Wahlmodul 10: Flucht, Vertreibung und Umsiedlung
Detailaspekte, die durch ein vorangestelltes "z.B." gekennzeichnet sind, können durch gleichwertige andere Aspekte ersetzt bzw. ergänzt werden.
Wahlmodul 8: Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkriegs
Epoche:
|
Perspektive:
|
Kategorien:
|
Dimensionen:
|
Inhaltliche Schwerpunkte:
|
Quelle: Kerncurriculum Geschichte für das Gymnasium gymnasiale Oberstufe
Merlin - Elixier - Suche
Die Anmeldedaten für den Download der Merlin-Dateien erhalten Sie von der Schulleitung (nur in Niedersachsen).
Ausgewählte Materialien zur NS-Siedlungspolitik
- bpb-Dossier: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
- Darstellung und Quellen: Zwangsmigrationen und Vertreibungen in Europa 1938-48
- Aufsatz (D. Brandes): Flucht und Vertreibung (1938-1950)
- Seite des Zentrums gegen Vertreibungen: Vertreibungen im 19. und 20. Jahrhundert in Europa
- Zeitgeschichte-online: Die Polen-Erlasse - ein zentrales Element nationalsozialistischer Ausgren- zungs- und Ausbeutungspolitik
- Wissenschaft - Planung - Vertreibung: Der Generalplan Ost der Nationalsozialisten
Ausgewählte Materialien zu Flucht und Vertreibung der Deutschen
- Lebendiges Museum Online: Flucht und Vertreibung
- Planet Wissen: Flucht und Vertreibung
- Multimedia-Story (Spiegel-online): Flucht und Vertreibung - Kriegsende in Pilsen
- Flucht und Vertreibung: Themenseite, bpb
- Spiegel-Online Panorama: Flucht und Vertreibung der Deutschen
- Vertriebene Frauen - Gewalt gegen Frauen und Kinder im Zusammenhang mit dem 2. Weltkrieg
- Aufsatz: (G. Schäfer) Deutschland, die Nachbarländer und die Vertriebenen: Geschichte und Geschichtspolitik seit 1949
- Handreichungen für den Unterricht (NRW): Flucht und Vertreibung (PDF)
- Internetrecherche im Unterricht: Flüchtlinge und Heimatvertriebene (PDF)
- Seite der Bundesstiftung Flucht, Vertreibung und Versöhnung (Berlin)
Filmbildung - Materialien des NLQ
Ausgewählte Materialien zur Ankunft und Integration der Vertriebenen
- bpb-Dossier: Migration und Integration in Deutschland
- Übersicht über Grenzdurch-gangslager in Deutschland
- „hier geblieben“ Zuwanderung und Integration in Niedersachsen von 1945 bis heute (PDF)
- OME-Lexikon: Vertriebenenorganisation(en)
- Dokumentation: Fremde Heimat (ARD)
- Aufsatz: (M. Ast, bpb) Flucht und Vertreibung im bundesdeutschen Spielfilm der 50er Jahre
- Deutschland, die Nachbarländer und die Vertriebenen: Geschichte und Geschichtspolitik seit 1949 (Darstellung und Quellen)
- Digitales Heimatmuseum Bremen - Töne - Bilder - Texte: Zur Integration der Schlesier
- Aufbau West: Vertreibung und Wirtschaftswunder (in Westfalen-Lippe)
- Schlesien in Europa: Nachbar-schaft, Beziehungsgeschichte, Kulturaustausch (Aufsätze) (PDF)
- Ostdeutsche Wochenschau "Der Augenzeuge" von 1946: Verteilung von Siedlungsland an Flüchtlinge und Vertriebene
Ausgewählte Materialien zum Gedenken an Flucht und Vertreibung
- Rede des Bundespräsidenten Joachim Gauk zum Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung am 20. Juni 2015
- Rede des Präsidenten des Bundes der Vertriebenen zum bundesweiten Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung am 20. Juni 2015
- Aufsätze zum Umgang mit der Erinnerung an Flucht und Vertreibung (PDF)
- Aufsätze: Die Vertreibung der Deutschen aus dem Osten in der Erinnerungskultur (PDF)
- Aufsätze zur Debatte um das "Zentrum gegen Vertreibungen"
- Artikel (Die Welt): Viele Vertriebene traf im Westen nur blanker Hass
- Vertreibungsdiskurs und Erinnerungskultur (Sammelrezension, bpb)
- Interview mit A. Kossert (Deutschlandradio Kultur): Geschichte einer flächendeckenden Ablehnung
- Interview mit H.Hahn (Die Zeit) über die Debatte über die Vertriebenen und die Vertriebenenverbände (2010)
- Rezension (H.Hahn, Deutschlandradio Kultur), Die Vertreibung im Erinnern der Deutschen (2011)
- Aussöhnung zwischen Tschechien und den Sudeten-deutschen (Deutschlandradio Kultur, Mai 2016)
Ausgewählte Materialien zu Vertriebenendenkmälern
Kontakt
E-Mail an Ansprechpartner/in