
Religionen
Religiöse Pluralität ist vor dem Hintergrund zunehmender Migrationsbewegungen und der weltweiten Globalisierung ein fester Bestandteil unseres Lebens geworden. Andere Lebensorientierungen, Religionen und Weltanschauungen treten neben den unseren Kulturkreis entscheidend prägenden christlichen Glauben. Die Schülerinnen und Schüler werden befähigt, den Blick für das Eigene und das Fremde zu schärfen sowie in einen respektvollen und kritischen Dialog mit anderen Religionen und Weltanschauungen einzutreten. Die Bildung einer eigenen religiösen Identität, die eine unvoreingenommene und angstfreie Öffnung gegenüber dem Anderen erleichtert und eine „Kultur der Anerkennung“ fördert, steht im Mittelpunkt.
Erwartete Kompentenzen am Ende von Schuljahrgang 6:
Die Schülerinnen und Schüler....
- beschreiben religiöses Leben in ihrem Umfeld.
- vergleichen grundlegende Ausdrucksformen monotheistischer Religionen.
Erwartete Kompentenzen am Ende von Schuljahrgang 8:
Die Schülerinnen und Schüler....
-
vergleichen zentrale Glaubensinhalte der monotheistischen Religionen.
Die Schülerinnen und Schüler....
-
vergleichen ausgewählte Aspekte fernöstlicher Religionen mit dem Christentum.
-
erörtern Chancen und Grenzen eines Dialogs mit Menschen anderer Religionen und Weltanschauungen.
Ausgewähltes Material zu:
Evangelische Religion, Religion und Religionen, Sekundarbereich I
Niedersächsischer Bildungsserver
Judentum – Zeichen des Glaubens
In dieser Übungseinheit lernen Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs die Zeichen des jüdischen Glaubens kennen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Evangelische Religion, Katholische Religion
Kompetenzen: Nach Religionen fragen, Religion und Religionen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
www.rpi-loccum.de
rpi Loccum: Unterrichtsmaterial
Das Religionspädagogische Institut Loccum (RPI) - eine Einrichtung der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover stellt vielseitige Materialien für Kinder und Jugendliche aller Bildungsbereiche kostenfrei zur Verfügung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Elementarbildung, Primarbereich, Schulkindergarten, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Evangelische Religion
Kompetenzen: Deutungskompetenz, Dialogkompetenz, Ethik, Gestalten/Handeln, Gestaltungskompetenz, Gott, Jesus Christus, Kirche und Kirchen, Kommunizieren/Teilhaben, Mensch, Nach dem Menschen fragen, Nach der Verantwortung des Menschen in der Welt fragen, Nach Glauben und Kirche fragen, Nach Gott fragen, Nach Jesus Christus fragen, Nach Religionen fragen, Religion und Religionen, Urteilskompetenz, Verstehen/Deuten, Wahrnehmen/Beschreiben, Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Medienbildung
Luther - Spielfilmanalyse (Historisch-politische Filmbildungspakete)
Das Filmbildungspaket zu dem Spielfilm von Eric Till aus dem Jahre 2003 bietet eine Selbstlernumgebung, in der die Schülerinnen und Schüler den historischen Kontext der Reformation erarbeiten können. Die interaktiven handlungsorientierten Module ermöglichen zudem eine Filmanalyse des Entstehungskontextes und des Filmgenres sowie der filmischen Darstellung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Zielgruppe: Einführungsphase, Qualifikationsphase
Fächer: Evangelische Religion, Geschichte
Kompetenzen: Nach Glauben und Kirche fragen, Religion und Religionen, Die Welt im 15. und 16. Jahrhundert, Krisen, Umbrüche und Revolutionen, Reformation
Lernressource: Audiovisuelles Material, Unterrichtsmaterial