
Religion und Religionen
Die Schülerinnen und Schüler leben in einer sich religiös ausdifferenzierenden Gesellschaft, in der sich der Geltungsanspruch des Christentums als die eine Religion zugunsten der Notwendigkeit, mit verschiedenen Wahrheitsansprüchen konstruktiv umgehen zu müssen, verändert hat. Sie reagieren darauf häufig indifferent oder libertinistisch. Deshalb kommt es im Unterricht darauf an, unterscheiden zu lernen zwischen Toleranz und Indifferenz sowie zwischen fundamentalistischen und aufgeklärten Formen von Religion. Die Vorstellung von einer umfassenden Säkularisierung ist der Erkenntnis gewichen, dass man zwar von Tendenzen zur Entkirchlichung sprechen kann, nicht jedoch von einem Verschwinden der Religion. Es gilt dafür zu sensibilisieren, dass sich religiöse bzw. scheinbar religiöse Phänomene in vielfältiger Form auch in der die Schülerinnen und Schüler umgebenden populären Kultur finden.
Religion und Kultur – Was ist religiös?
Die Schülerinnen und Schüler …
- beschreiben Wirkung und Funktion von Symbolen und Ritualen
- erörtern Möglichkeiten und Grenzen eines substanziellen und eines funktionalen Religionsbegriffs
Interreligiöser Dialog – Soll nicht jede/r glauben, was er/sie will?
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erläutern die tiefgreifende Relativierung der Frage nach verbindlicher Wahrheit in der Folge der Aufklärung
- beschreiben das besondere Verhältnis zwischen Christentum und Judentum aus christlicher Perspektive
- vergleichen die trinitarische Gottesvorstellung mit dem jüdischen und islamischen Monotheismus
- anhand konkreter Beispiele Möglichkeiten und Grenzen der interreligiösen Verständigung dar
Kerncuriculum für das Fach Evangelische Religion für den Sekundarbereich II

Ausgewählte Materialien
- ekd.de - "Gottesdienst"
- evangelisch.de - "Der Valentinstag: Der Liebe auf die Spur kommen"
- aktuell.evangelisch.de - "Rituale: Symbolhandlungen geben Sicherheit"
- soziologie.soz.uni-linz.ac.at - "Religiöse Sinnstiftung und gesellschaftliches Bewußtsein " (PDF)
- tocs.ulb.tu-darmstadt.de - "Religion un d Gemeinschaftsbildung" (PDF)
- rpi-virtuell.net - "Ethische und interreligiöse Orientierungen für eine multireligiöse Zukunft" (PDF)
- forschung-und-lehre.de - "Die Wiederkehr der Religion(en)"
- zeit.de - "Warum wir glauben müssen"
- shop.rpi-loccum.de - "Was ist Religion? Anregungen zu einer wahrnehmungskompetenzorientierten Unterrichtssequenz"
- de.wikipedia.org - "Biblische Hermeneutik"
- sekten-info-essen.de - "Fundamentalismus"
- philosophie-sgl.de - "Lessing: Die Ringparabel"
- ekd.de - "Identität und Verständigung" (PDF)
- rpi-virtuell.net - "Paul Knitter und der Weg der religionspluralistischen Theologie" (PDF)
- cimuenster.de - "Heilige Schriften und interkulturelle Bildung (PDF)
- v-r.de - "Wer ist eigentlich Gott" (PDF)
- de.wikipedia.org - "Glaubensbekenntnisse"
- ekd.de - "EKD Kultur"
- nachhaltigkeit.info - "Parlament der Weltreligionen"
- de.wikipedia.org - "Deutscher Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit"
- zeit.de - "Islamunterricht: Das darf nicht sein"
- faz.de - "Moscheebau - Die Angst vor dem Nachbarn"
- mk.niedersachsen.de - "Busemann: Kein Kopftuch in Schule und Unterricht"
- burkaverbot.de - "Der christliche Blog zur Kopftuch- und Burkadebatte"
- religion-online.info - "Streit um Karikaturen"
- de.wikipedia.org - "Rassismus"
Kontakt
E-Mail an Klaus Wodarz