
Kompetenzbereich Beurteilung/Bewertung
Kompetenzbereich Beurteilung/Bewertung
Der Kompetenzbereich „Beurteilung/Bewertung“ beinhaltet die Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler, die Lösung eines technischen Problems zu begründen, zu reflektieren und zu beurteilen. Sie sind in der Lage, aus unterschiedlichen Positionen und verschiedenen Perspektiven heraus zu diskutieren. Die Schülerinnen und Schüler bewerten und reflektieren technische Handlungen und Sachverhalte. Sie zeigen Alternativen auf, beurteilen technische Lösungen und deren Folgen unter technischen und ethischen Kriterien und nehmen Stellung zur Sinnhaftigkeit und Leistungsfähigkeit von Technik.
Der Kompetenzbereich Beurteilung/Bewertung beinhaltet die Fähigkeit, kriterienorientiert vor dem Hintergrund gewonnener Erkenntnisse und eingesetzter Methoden zu Folgerungen, Begründungen und Wertungen zu gelangen Fähigkeit, eigene Werte und Einstellungen zu entwickeln und sie in technischen, ökologischen und sozialen Problemstellungen zu reflektieren.
Operatoren im Kompetenzbereich Beurteilung/Bewertung
Operatoren sind handlungsinitiierende Verben. Sie geben an, welche Tätigkeiten, Fertigkeiten und Fähigkeiten zum Nachweis der jeweiligen Kompetenz erwartet werden.
Operator | Erklärung |
auseinandersetzen | Das Für und Wider eines technischen Sachverhaltes abwägend betrachten und zu einer begründeten Bewertung kommen |
begründen | Technische Aussagen, Erkenntnisse, Hypothesen oder Sachverhalte durch Fakten schlüssig belegen |
beurteilen | Technische Sachverhalte begründet einschätzen |
bewerten | Technische Sachverhalte mit einem persönlichen und gesellschaftlichen Wertebezug begründet einschätzen (Technikfolgeabschätzung) |
verbessern | Ergebnisse weiterentwickeln |
problematisieren | Positionen oder Theorien begründet hinterfragen und Widersprüche herausarbeiten |
Stellung nehmen | Zu einem technischen Sachverhalt begründet eine eigene Meinung äußern |
Quelle: KC Oberschule Technik
Ausgewähltes Material zu:
Technik, Beurteilung/Bewertung, Sekundarbereich I
Niedersächsischer Bildungsserver
Kompetenzbereiche im Fach Technik im Sekundarbereich I
Die in der technischen Bildung angestrebten Kompetenzen werden in die Kompetenzbereiche „Fachwissen“, „Erkenntnisgewinnung“ und „Beurteilung/Bewertung“ gegliedert.
Lesen Sie mehr Kategorien anzeigen
Bildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer (ABS / BBS): Technik
Kompetenzen: Beurteilung/Bewertung, Erkenntnisgewinnung, Fachwissen
Lernressource: Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Hinweise zur Erstellung von Arbeitsplänen
Einige Themenfelder im Handlungsbereich 1 sind Voraussetzung für technisches Handeln in allen anderen Handlungsbereichen. Über die Auswahl entscheidet die Fachkonferenz. Dabei sind die Wahlpflichtkurse bzw. Profilangebote des Faches Technik zu beachten.
Lesen Sie mehr Kategorien anzeigen
Bildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer (ABS / BBS): Technik
Kompetenzen: Beurteilung/Bewertung, Erkenntnisgewinnung, Fachwissen
Lernressource: Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Außerschulische Lernorte im Fach Technik
Die Technik im Alltag lädt uns ein, das Fach als wichtig für uns zu erkennen.
Lesen Sie mehr Kategorien anzeigen
Bildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer (ABS / BBS): Technik
Kompetenzen: Beurteilung/Bewertung, Erkenntnisgewinnung, Fachwissen
Lernressource: Anderer Lernort, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Themen: Außerschulische Lernorte
Niedersächsischer Bildungsserver
Handlungsbereich 4: Natur und Technik
Regenerative Energien und die Bionik
Lesen Sie mehr Kategorien anzeigen
Bildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer (ABS / BBS): Technik
Kompetenzen: Beurteilung/Bewertung, Erkenntnisgewinnung, Fachwissen
Lernressource: Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Handlungsbereich 3: Information und Kommunikation
Elektrische Stromkreise, das Steuern und Regeln sowie durch Computer automatisierte Prozesse.
Lesen Sie mehr Kategorien anzeigen
Bildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer (ABS / BBS): Technik
Kompetenzen: Beurteilung/Bewertung, Erkenntnisgewinnung, Fachwissen
Lernressource: Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Handlungsbereich 2: Energie und Technik
Energiewandlung, Antriebssysteme sowie Bauen und Wohnen.
Lesen Sie mehr Kategorien anzeigen
Bildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer (ABS / BBS): Technik
Kompetenzen: Beurteilung/Bewertung, Erkenntnisgewinnung, Fachwissen
Lernressource: Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Handlungsbereich 1: Arbeiten und Produzieren
Sicheres Arbeiten, Planen, Konstruieren und Herstellen sowie das technische Zeichnen.
Lesen Sie mehr Kategorien anzeigen
Bildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer (ABS / BBS): Technik
Kompetenzen: Beurteilung/Bewertung, Erkenntnisgewinnung, Fachwissen
Lernressource: Internet-/PC-Material, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Sicherheit im Technikunterricht
Sicherheit hat Priorität, um die Gesundheit aller Beteiligten zu gewährleisten. Der Erlass „Sicherheit im Unterricht“ in der jeweils gültigen Fassung sowie ergänzende staatliche Regelungen und Regelungen der Unfallversicherungsträger zu Sicherheit und Gesundheitsschutz sind zu beachten.
Lesen Sie mehr Kategorien anzeigen
Bildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer (ABS / BBS): Technik
Kompetenzen: Beurteilung/Bewertung, Erkenntnisgewinnung, Fachwissen
Lernressource: Fachlicher Hintergrund, Projekt- und Handlungsorientierter Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsplanung und Didaktik

Kerncurricula und Vorgaben
Kontakt:
E-Mail an Christopher Jubitz-Rahn