
Kommunikation
Der prozessbezogene Kompetenzbereich „Kommunikation“ hat für das Fach Erdkunde eine besondere Bedeutung, weil geographische Inhalte und Probleme auf zielbezogene Kommunikation angewiesen sind. Der Erdkundeunterricht fördert die Kommunikation mit dem Ziel, sich über geographische Inhalte sach- und adressatengemäß austauschen zu können.
Schülerinnen und Schüler lernen, geographisch relevante Mitteilungen zu verstehen sowie sich unter angemessener Verwendung von Fachsprache auszudrücken und sich verständlich zu machen. Hierzu gehört auch die Präsentation geographischer Sachverhalte und Zusammenhänge. Darüber hinaus lernen Schülerinnen und Schüler zu argumentieren, andere Standpunkte einzunehmen und unterschiedliche Ansichten und Urteile zu respektieren. Damit wird der eigene Meinungsbildungsprozess unterstützt.
Wichtige Methoden und Arbeitsweisen in diesem Kontext sind z. B.
- Entwickeln und Überprüfen von Fragen und Hypothesen
- Anwenden der Fachbegriffssprache
- Darstellen von Ergebnissen in Form von mündlichen Berichten, Referaten, Texten, Modellen, Karten
- Präsentieren, Diskutieren und kriterienbezogenes Bewerten
Ausgewähltes Material zu:
Erdkunde, Kommunikation, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Niedersächsischer Bildungsserver
Außerschulische Lernstandorte (BNE)
Eine Übersicht der außerschulischen Lernstandorte BNE und weiterer BNE-Angebote in Niedersachsen. Derzeit besteht das landesweite Netz aus 61 anerkannten außerschulischen Lernstandorten BNE, von denen einige jeweils als Lernortverbund aus zwei bis drei Lernorten bestehen. Zu den 61 Lernstandorten zählen auch drei Schullandheim-Umweltstationen.
Lesen Sie mehr Kategorien anzeigen
Bildungsebene: Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer (ABS / BBS): Erdkunde
Kompetenzen: Kommunikation, Orientierung im Raum, Räumliche Orientierung
Lernressource: Anderer Lernort
Themen: Außerschulische Lernorte

Kontakt
E-Mail an Jan Weickardt