
Gott
Die Schülerinnen und Schüler bringen ihre Vorstellungen von Gott aus der Kindheit mit. Diese erscheinen ihnen oft nicht mehr als geeigneter Beitrag zur Lösung ihrer eigentlichen Lebensfragen. Antworten auf die Frage nach Gott jenseits kindlich-naiver Vorstellungen bieten die Gelegenheit, zu einem tragfähigen Gottesverständnis beizutragen. Die Schülerinnen und Schüler können an Beispielen zeigen, in welchen menschlichen Erfahrungen sich die Frage nach Gott heute stellt. Den Heranwachsenden soll ihre eigene Gottesvorstellung bewusst werden. Sie sollen zudem an die Vielfalt von Gottesbildern in Bibel und Theologie - einschließlich der Kritik an einseitigen, z. B. strafenden oder männlichen Gottesbildern - herangeführt werden, um diese zu vergleichen und auf ihre eigene Lebenssituation zu beziehen.
Die Schülerinnen und Schüler....
-
erläutern biblische Gottesbilder, vergleichen sie und entwerfen gestalterisch eigene Vorstellungen von Gott.
-
benennen und gestalten probeweise unterschiedliche Ausdrucksformen der menschlichen Suche nach Gott.
Erwartete Kompentenzen am Ende von Schuljahrgang 8:
Die Schülerinnen und Schüler....
-
nehmen zur christlichen Vorstellung von der Einzigartigkeit Gottes Stellung und vergleichen sie mit Gottesvorstellungen anderen Religionen.
- beschreiben die Hinwendung zu Gott als Bestandteil einer sinnstiftenden Lebensperspektive und nehmen dazu Stellung.
Die Schülerinnen und Schüler....
- erklären und vergleichen unterschiedliche Vorstellungen und Deutungen vom Wirken Gottes in der Welt und nehmen kritisch zu ihnen Stellung.
- interpretieren die mögliche Beziehung zu Gott als einen lebenslangen Prozess, der nach christlicher Hoffnung über den Tod hinausgeht und entwerfen daraus eigene Lebensperspektiven.
Ausgewähltes Material zu:
Katholische Religion, Sekundarbereich I
www.kmk-pad.org
eTwinning - Das Netzwerk für Schulen in Europa.
Lehrkräfte aller Fächer, Schulformen und Jahrgangsstufen können sich bei eTwinning anmelden und mit ihrer Klasse Online-Projekte mit Partnern aus Europa durchführen. eTwinning ist kostenlos, geschützt und in 29 Sprachen verfügbar und steckt voller kreativer Möglichkeiten. Der TwinSpace bietet einen geschützten virtuellen Raum für den Austausch mit internationalen Projektpartnern. Dabei können vielfältige Möglichkeiten der sicheren Plattform genutzt werden. Man kann Videos, Fotos und Dokumente in den TwinSpace hochladen, das Projekt strukturieren und Seiten anlegen, sich in Foren zu Spezialthemen austauschen und miteinander chatten oder per Videokonferenz unterhalten.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Berufsbildende Schulen, Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Arbeit-Wirtschaft-Technik, Biologie, Chemie, Darstellendes Spiel, Deutsch, Deutsch (als Zweitsprache), Englisch, Erdkunde, Ernährung, Evangelische Religion, Französisch, Geschichte, Gesellschaftslehre , Griechisch, Herkunftssprachlicher Unterricht, Informatik, Italienisch, Katholische Religion, Kunst, Latein, Mathematik, Musik, Naturwissenschaften, Niederländisch, Philosophie, Physik, Politik, Politik und Wirtschaft, Polnisch, Psychologie, Russisch, Spanisch, Sport, Technik, Türkisch, Werte und Normen, Wirtschaft
Themen: Digital-Didaktik, Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsplanung und Didaktik
Niedersächsischer Bildungsserver
Die Kirchen und die Seenotrettung
Im Folgenden finden Sie eine Übungseinheit zum Thema "Die Kirchen und die Seenotrettung" der Fächer Evangelische Religion und Katholische Religion für die Klassenstufen 9 und 10 von Gymnasien.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Evangelische Religion, Katholische Religion
Kompetenzen: Kirche und Kirchen, Wahrnehmen/Beschreiben, Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz, Anspruch, Gestalt und Handeln der Kirche vor dem Horizont der Moderne, Wahrnehmen/Beschreiben, Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Sterbebegleitung
Hier finden Sie eine Unterrichtsanregung im Umfang von ca. 1,5 Unterrichtsstunden zum Thema "Sterbebegleitung". Sie richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 und 10 am Gymnasium und an Gesamtschulen. Sie ist dem Leitthema "Ethik: Sterben und Tod als Anfrage an das Leben" zugeordnet. Die Unterrichtsanregung eignet sich auch für das selbstständige Bearbeiten durch die Schülerinnen und Schüler.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Evangelische Religion, Katholische Religion
Kompetenzen: Ethik, Urteilskompetenz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Sterben und Tod
Im Folgenden finden Sie eine Übungseinheit zum Thema "Sterben und Tod" des Faches Religion für die Klassenstufen 9 und 10. Drei Arbeitsblätter sowie drei dazugehörige Lösungsblätter stehen in der rechten Spalte zum Download bereit.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Evangelische Religion, Katholische Religion
Kompetenzen: Deutungskompetenz, Gestalten/Handeln, Gestaltungskompetenz, Nach Jesus Christus fragen, Urteilskompetenz, Verstehen/Deuten, Wahrnehmen/Beschreiben, Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz, Deutungskompetenz, Gestalten/Handeln, Gestaltungskompetenz, Nach Jesus Christus fragen, Urteilskompetenz, Verstehen/Deuten, Wahrnehmen/Beschreiben, Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Fachlicher Hintergrund
Niedersächsischer Bildungsserver
Sterbehilfe - unterschiedliche Positionen
Im Folgenden finden Sie eine Übungseinheit zum Thema "Sterbehilfe - unterschiedliche Positionen" der Fächer Evangelische Religion und Katholische Religion für die Klassenstufen 9 und 10 von Gesamtschulen und Gymnasien.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Evangelische Religion, Katholische Religion
Kompetenzen: Deutungskompetenz, Ethik, Urteilskompetenz, Wahrnehmen/Beschreiben, Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz, Nach dem Menschen fragen, Urteilskompetenz, Wahrnehmen/Beschreiben, Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Padlet zu Judentum, Christentum, Islam und den „großen Fragen“
Islam, Judentum, Christentum und die großen Fragen (4. Klasse). Und was glaubst du? - In Religionen und Philosophie Sinn und Antwort suchen
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I
Fächer: Katholische Religion
Kompetenzen: Nach Religionen fragen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Sterbehilfe - Was ist das und was ist erlaubt?
Im Folgenden finden Sie eine Übungseinheit zum Thema "Sterbehilfe - Was ist das und was ist erlaubt?" der Fächer Evangelische Religion und Katholische Religion für die Klassenstufen 9 und 10 von Gesamtschulen und Gymnasien.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Evangelische Religion, Katholische Religion
Kompetenzen: Deutungskompetenz, Ethik, Urteilskompetenz, Wahrnehmen/Beschreiben, Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz, Nach dem Menschen fragen, Urteilskompetenz, Wahrnehmen/Beschreiben, Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Von Gott in Bildern und Symbolen sprechen
Der Vorschlag mit interaktiven Materialien im Fach Religion richtet sich an SchülerInnen der Jahrgänge 5 bis 8 an IGS und Gymnasium. Die Lernenden erläutern biblische Gottesbilder, vergleichen sie und entwerfen gestalterisch eigene Vorstellungen von Gott.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Katholische Religion
Kompetenzen: Nach Gott fragen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
"Bibelforscher“– Einstieg in den Umgang mit der Bibel
Im Folgenden finden Sie eine Übungseinheit zum Thema in Klasse 5, die sich direkt an Schülerinnen und Schüler richtet. Geeignet für Gymnasium/Gesamtschule. Das zugehörige Material sowie die Lösungen stehen in der rechten Spalte zum Download bereit.
Lesen Sie mehrNiedersächsischer Bildungsserver
Verantwortung
Mit diesem Vorschlag können ZehntklässlerInnen im Fach katholische Religion an Oberschulen eigenverantwortlich über verantwortliches Handeln nach christlichem Verständnis nachdenken und eine christliche Position zu einem ethischen Konflikt darstellen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Katholische Religion
Kompetenzen: Nach der Verantwortung des Menschen in der Welt fragen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Von Gott in Symbolen und Bildern sprechen
Im Folgenden finden Sie eine Übungseinheit zum Thema in Klasse 5 und 6, die sich direkt an Schülerinnen und Schüler richtet. Geeignet für Gymnasium/IGS. Das zugehörige Material sowie die Lösungen stehen in der rechten Spalte zum Download bereit.
Lesen Sie mehrNiedersächsischer Bildungsserver
Gemeinsam glauben in verschiedenen Kirchen
Der Vorschlag mit interaktiven Materialien im Fach Religion richtet sich an SchülerInnen der Jahrgänge 5 bis 8 an IGS und Gymnasium. Die Lernenden stellen die Vielfalt christlicher Konfessionen und Gemeinschaften dar.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Katholische Religion
Kompetenzen: Nach Glauben und Kirche fragen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Einsatz für Gerechtigkeit - Propheten der Gegenwart!?
Im Folgenden finden Sie eine Übungseinheit zum Thema "Einsatz für Gerechtigkeit - Propheten der Gegenwart!?" der Fächer Evangelische Religion und Katholische Religion für die Klassenstufen 7 und 8 von Gesamtschulen und Gymnasien.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Evangelische Religion, Katholische Religion
Kompetenzen: Deutungskompetenz, Ethik, Verstehen/Deuten, Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz, Deutungskompetenz, Nach Religionen fragen, Verstehen/Deuten, Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Islam
Der Vorschlag mit interaktiven Materialien im Fach Religion richtet sich an SchülerInnen der Jahrgänge 5/6 an Gesamtschule und Gymnasium. Die Lernenden benennen und erläutern die grundlegenden Feste, Rituale und Symbole des Islams, beschreiben Grundzüge des muslimischen Glaubens und seiner Entstehung und erläutern die Bedeutung ausgewählter religiöser Ausdrucksformen und Symbole.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Evangelische Religion, Islamische Religion, Katholische Religion
Kompetenzen: Nach Religionen fragen, Nach Religionen fragen, Nach Religionen fragen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Gemeinsam glauben in verschiedenen Kirchen
Im Folgenden finden Sie eine Übungseinheit zum Thema in Klasse 5, die sich direkt an Schülerinnen und Schüler richtet. Geeignet für Gymnasium/Gesamtschule. Das zugehörige Material sowie die Lösungen stehen in der rechten Spalte zum Download bereit.
Lesen Sie mehrNiedersächsischer Bildungsserver
Ostern – ein „merk-würdiges“ Fest
Mit diesem Vorschlag können SchülerInnen der Jahrgänge 9/10 im Fach Ev. und Kath. Religion am Gymnasium in Grundzügen darstellen, dass sich nach christlichem Verständnis in Kreuz und Auferstehung Jesu Christi Gottes Erlösungstat für den Menschen manifestiert hat. Überdies interpretieren die Lernenden Tod und Auferstehung Jesu als zentrale Inhalte des christlichen Glaubens.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Evangelische Religion, Katholische Religion
Kompetenzen: Jesus Christus, Jesus Christus - Mensch und Gott
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Einsatz für die Gerechtigkeit - Amos
Im Folgenden finden Sie eine Übungseinheit zum Thema "Einsatz für die Gerechtigkeit - Amos" der Fächer Evangelische Religion und Katholische Religion für die Klassenstufen 7 und 8 von Gesamtschulen und Gymnasien.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Evangelische Religion, Katholische Religion
Kompetenzen: Deutungskompetenz, Ethik, Verstehen/Deuten, Wahrnehmen/Beschreiben, Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz, Deutungskompetenz, Nach Religionen fragen, Verstehen/Deuten, Wahrnehmen/Beschreiben, Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Kreative Arbeit mit Bildern zur Schöpfungsgeschichte
Mit diesem Vorschlag können SchülerInnen der Jahrgänge 5/6 an Haupt-, Real- und Oberschule im konf.-koop. Religionsunterricht den Auftrag zum Bewahren der Schöpfung formulieren und Möglichkeiten zu ihrem Erhalt anwenden. Sie arbeiten heraus, dass Solidarität und Teilen zur christlichen Haltung gehören.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Evangelische Religion, Katholische Religion
Kompetenzen: Nach der Verantwortung des Menschen in der Welt fragen, Nach der Verantwortung des Menschen in der Welt fragen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Martin Luther und die Reformation
Im Folgenden finden Sie eine Übungseinheit zum Thema "Martin Luther und die Reformation" der Fächer Evangelische Religion und Katholische Religion für die Klassenstufen 7 und 8 von Gesamtschulen und Gymnasien.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Evangelische Religion, Katholische Religion
Kompetenzen: Deutungskompetenz, Kirche und Kirchen, Verstehen/Deuten, Wahrnehmen/Beschreiben, Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz, Deutungskompetenz, Nach Glauben und Kirche fragen, Verstehen/Deuten, Wahrnehmen/Beschreiben, Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Gibt es eine Hölle? Religion in 60 Sekunden
Professor Dr. Wolfgang Reinbold beantwortet diese und ähnliche Fragen in seinem Format „Religion in 60 Sekunden“. Kurz, kompakt und fachlich fundiert entsteht religiöses Alltagswissen „zum Mitnehmen“. Die Folgen werden außerdem freitags (um 10:35 Uhr) und sonntags (um 09:40 Uhr) bei dem Privatsender Antenne Niedersachsen ausgestrahlt. Wolfgang Reinbold ist Beauftragter für Kirche und Islam der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers (Haus kirchlicher Dienste).
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Evangelische Religion, Islamische Religion, Katholische Religion
Kompetenzen: Deutungskompetenz, Gott, Nach Glauben und Kirche fragen, Nach Gott fragen, Nach Jesus Christus fragen, Nach Religionen fragen, Urteilskompetenz, Verstehen/Deuten, Wahrnehmen/Beschreiben, Nach Gott, Glauben und Handeln fragen, Nach Religionen fragen, Deutungskompetenz, Nach Glauben und Kirche fragen, Nach Gott fragen, Nach Religionen fragen, Urteilskompetenz, Verstehen/Deuten, Wahrnehmen/Beschreiben
Themen: Angebote öffentlich-rechtlicher Sender, Fernunterricht - Lehrkräfte, Interkulturelle Bildung
Lernressource: Audiovisuelles Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Ökumene
Im Folgenden finden Sie eine Übungseinheit zum Thema "Ökumene" der Fächer Evangelische Religion und Katholische Religion für die Klassenstufen 7 und 8 von Gesamtschulen und Gymnasien.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Evangelische Religion, Katholische Religion
Kompetenzen: Kirche und Kirchen, Wahrnehmen/Beschreiben, Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz, Deutungskompetenz, Nach Glauben und Kirche fragen, Verstehen/Deuten, Wahrnehmen/Beschreiben, Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Der barmherzige Samariter
Im Folgenden finden Sie eine Übungseinheit zum Thema in Klasse 7, die sich direkt an Schülerinnen und Schüler richtet. Geeignet für Haupt-, Real- und Oberschule. Das zugehörige Material sowie die Lösungen stehen in der rechten Spalte zum Download bereit.
Lesen Sie mehrNiedersächsischer Bildungsserver
Islam – Wirken und Leben Mohammeds
Im Folgenden finden Sie eine Übungseinheit zum Thema "Islam – Wirken und Leben Mohammeds" des Fächer Evangelische Religion und Katholische Religion für die Klassenstufe 7 von Oberschulen, Realschulen und Hauptschulen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Evangelische Religion, Katholische Religion
Kompetenzen: Nach Religionen fragen, Wahrnehmen/Beschreiben, Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz, Nach Religionen fragen, Wahrnehmen/Beschreiben, Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Ev. + kath. Religion - Links
Zahlreiche Linktipps für Evangelische und Katholische Religion. Diese Sammlung beinhaltet allgemeine Links zu Institutionen, Methoden und Blogs.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Evangelische Religion, Katholische Religion
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material
Niedersächsischer Bildungsserver
Judentum – Synagoge
In dieser Übungseinheit lernen Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs die Synagoge kennen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Evangelische Religion, Katholische Religion
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material, Unterrichtsmaterial
Niedersächsischer Bildungsserver
Judentum – Zeichen des Glaubens
In dieser Übungseinheit lernen Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs die Zeichen des jüdischen Glaubens kennen.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Evangelische Religion, Katholische Religion
Kompetenzen: Nach Religionen fragen, Religion und Religionen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Unterrichtsmaterial

Filter
Kontakt