
Ethik
Die Verantwortung des Menschen in der Welt und in der Gesellschaft beruht auf der Zuwendung Gottes zu seinen Geschöpfen. Auf dieser Grundlage werden Verhaltensdispositionen und Handlungsmöglichkeiten gefördert, die eine selbst verantwortete religiöse und soziale Orientierung ermöglichen. Die Schülerinnen und Schüler stellen existentielle Fragen nach der Zukunft von Leben und Welt. In Auseinandersetzung mit biblisch-christlichen Weisungen werden sie dafür sensibilisiert, Verantwortung zu übernehmen und für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung einzutreten. Die Reflexion der sich daraus ergebenden Herausforderung für die individuelle Lebensführung und für die Mitgestaltung der Gesellschaft mündet in der eigenen ethischen Urteilsfähigkeit. Dabei lernen sie, den Glauben als einen von mehreren Zugängen zur Deutung der Wirklichkeit zu verstehen.
Die Schülerinnen und Schüler....
- erläutern den Auftrag zur Bewahrung der Schöpfung.
- beschreiben Solidarität und Verantwortung als christliche Haltungen.
Erwartete Kompentenzen am Ende von Schuljahrgang 8:
Die Schülerinnen und Schüler....
- zeigen Liebe, Gerechtigkeit und Frieden als zentrale Anliegen der biblischen Botschaft auf.
- erläutern die Konsequenzen des christlichen Glaubens für die Lebensgestaltung.
Die Schülerinnen und Schüler....
- erläutern, dass sie nach christlichem Verständnis als Teil einer Gemeinschaft zu verantwortlichem Handeln bestimmt sind.
- stellen eine christliche Position zu einem ethischen Konflikt dar.
Ausgewähltes Material zu:
Evangelische Religion, Nach der Verantwortung des Menschen in der Welt fragen, Sekundarbereich I
www.rpi-loccum.de
rpi Loccum: Unterrichtsmaterial
Das Religionspädagogische Institut Loccum (RPI) - eine Einrichtung der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover stellt vielseitige Materialien für Kinder und Jugendliche aller Bildungsbereiche kostenfrei zur Verfügung.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Elementarbildung, Primarbereich, Schulkindergarten, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II
Fächer: Evangelische Religion
Kompetenzen: Deutungskompetenz, Dialogkompetenz, Ethik, Gestalten/Handeln, Gestaltungskompetenz, Gott, Jesus Christus, Kirche und Kirchen, Kommunizieren/Teilhaben, Mensch, Nach dem Menschen fragen, Nach der Verantwortung des Menschen in der Welt fragen, Nach Glauben und Kirche fragen, Nach Gott fragen, Nach Jesus Christus fragen, Nach Religionen fragen, Religion und Religionen, Urteilskompetenz, Verstehen/Deuten, Wahrnehmen/Beschreiben, Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte, Inklusion
Niedersächsischer Bildungsserver
Kreative Arbeit mit Bildern zur Schöpfungsgeschichte
Mit diesem Vorschlag können SchülerInnen der Jahrgänge 5/6 an Haupt-, Real- und Oberschule im konf.-koop. Religionsunterricht den Auftrag zum Bewahren der Schöpfung formulieren und Möglichkeiten zu ihrem Erhalt anwenden. Sie arbeiten heraus, dass Solidarität und Teilen zur christlichen Haltung gehören.
Lesen Sie mehrBildungsebene: Sekundarbereich I
Fächer: Evangelische Religion, Katholische Religion
Kompetenzen: Nach der Verantwortung des Menschen in der Welt fragen, Nach der Verantwortung des Menschen in der Welt fragen
Themen: Fernunterricht - Lehrkräfte
Lernressource: Internet-/PC-Material