
Buchdruck - das erste Massenmedium in der Geschichte
Buchdruck und Reformation
Die Erfindung des Buchdrucks durch Gutenberg gehört unbestritten zu den wesentlichen Entwicklungen beim Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Ihre Einführung war im Bereich der gesellschaftlichen und individuellen Kommunikation und Information ein revolutionärer Vorgang, vergleichbar mit geschichtlichen Umbruchphasen wie der Erfindung der Schrift oder gegenwärtig der Digitalisierung.
Buchdruck und Reformation sind ein gutes Beispiel dafür, wie sich technologischer, kultureller und gesellschaftlicher Wandel wechselseitig bedingen. Am Beispiel der Durchsetzung der neuen Technologie Buchdruck lassen sich Strukturveränderungen aufzeigen, die uns helfen können, den Beginn der Neuzeit als umfassende Veränderung kommunikativer Prozesse zu verstehen.
Vor 500 Jahren begann Martin Luther seine reformatorische Lehre zu verbreiten. Dafür und auch später für die Verbreitung seiner ins Deutsche übersetzen Bibel setzte er insbesondere auf den Buchdruck. Damit nutzte er – wie seine Gegner – eine damals junge Technologie. Die Reformation war ein Medienereignis, in dem theologie- und kommunikationsgeschichtlicher Einschnitt zusammenfielen und sich gegenseitig bedingten. Der Buchdruck, besonders in Form von Flugschrift und Flugblatt, verhalf der Reformation zum Durchbruch – und umgekehrt: Vor der Reformation befand sich die bereits entwickelte Spitzentechnologie des Buchdrucks in einer Existenzkrise – es gab nur geringen Bedarf. Bis Mitte des 16. Jahrhunderts bestand ein Großteil der gesamten deutschsprachigen Buchproduktion aus reformatorischen und antireformatorischen Schriften. Durch das Medium des Buches beginnt ein massenhaftes und nicht mehr durch die Autorität der Kirche kontrolliertes Lesen und Schreiben, das in Folge alle Verhältnisse kritisch auf den Kopf stellt. Althergebrachte Strukturen brechen auf und an ihre Stelle tritt, nach langem Ringen, die moderne Gesellschaft.
Nach der Erfindung der Buchdruckpresse dauerte es mehrere hundert Jahre, bis eine neue Technologie unsere Kommunikation veränderte. Mit den Möglichkeiten zur Erzeugung elektrischer Energie, die in Stromnetzen transportiert und verteilt wurden, wurde auch die Nachrichtenübermittlung revolutionierte.